Unsere Analyse der neuen Studie „Künstliche Intelligenz in smarten Städten und Regionen“ (2025)
In diesem Artikel schauen wir uns an:
- Welche Potenziale die Studie aufzeigt
- Welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen KI‑Einsatz gelten
- Welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen zu beachten sind
- Welche Handlungsempfehlungen sich daraus für Kommunen ableiten lassen
Potenziale: Wo KI in Kommunen bereits Mehrwert liefert
Warum das relevant ist
Voraussetzungen für erfolgreichen KI‑Einsatz
Bei der Planung von Smart City und KI wären folgende strategische Faktoren relevant:
- Eine klare Definition der Herausforderungen: Welche Probleme sollen gelöst werden?
- Klare Zielsetzung und ein Verständnis dafür, was KI leisten soll und leisten kann.
- Aufbau einer Dateninfrastruktur bzw. einer kommunalen Datenstrategie.
- Kooperationen und Kompetenzaufbau in der Verwaltung.
Erweiternd wären folgende technisch‑organisatorische Voraussetzungen notwendig:
- Qualitativ hochwertige und interoperable Daten als Grundlage für KI‑Anwendungen.
- Verwaltung und Organisation müssen kompetent mit KI umgehen (Schulungen, Change Management).
- IT‑Infrastruktur, Datenschutz‑ und Sicherheitsmaßnahmen müssen vorhanden sein. –> Hier empfehlen wir unser KI-Framework, das lokal gehostet wird und daher keine Daten in die USA sendet. Fragen Sie uns zu unserer KI-Lösung an, mit der u.a. auch die Hessische Landesregierung arbeitet.
Rechtssicherheit & ethische Anforderungen
- Mit Blick auf den Artificial Intelligence Act (AI Act) der Europäische Union gelten besondere Anforderungen etwa bei automatisierten Entscheidungen im öffentlichen Bereich. Hierzu werden wir in Kürze ebenfalls einen gesonderten Artikel veröffentlichen.
- Datenschutz und Verantwortlichkeit sind zentrale Themen, da personenbezogene Daten oder sensible Bereiche betroffen sind.
- Digitale KI Technik ist nur so gut wie der geregelte Rahmen, in dem sie eingesetzt wird.
Handlungsempfehlungen für Kommunen beim Einsatz von KI
- Ziel‑ & Problemdefinition: Welche konkreten Prozesse oder Bereiche in der Kommune sollen durch KI verbessert werden und wie genau sieht die fertige Lösung und der Effekt aus?
- Datenstrategie entwickeln: Welche Daten sind vorhanden? Welche müssen ergänzt werden? Wie lässt sich die Datenqualität sicherstellen? An dieser Stelle der Hinweis auf unsere KI-Assistenz, die keine APIs (Schnittstellen) benötigt, da sie die Daten über kognitive Modelle transferiert. Fragen Sie unsere KI hier an.
- Interner Kompetenzaufbau: Um KI in Kommunen einsetzen zu können, müssen Mitarbeitende weitergebildet werden. Je nach KI-Lösung sind erweiterte Kenntnisse notwendig. Interne Verantwortlichkeiten müssen geklärt werden. Es bietet sich an, eine Taskforce aus interessierten Personen zu bilden. Denn um es mal deutlich zu sagen: Wenn eine Person keinen Bock auf die Materie hat, kann sie das gesamte Projekt gefährden!
- Pilotprojekte starten: Hierzu werden kleine und klar umrissene KI‑Anwendungen definiert und mit messbarem Mehrwert etabliert. Es ist wichtig, Erfolge zu teilen und den Nutzen in den Fokus zu stellen. Wenn man jeder Abteilung konkrete Beispiele der Entlastung vorstellt, wird die intrinsische Motivation aktiviert und die Umsetzung für alle zum Herzensprojekt. –> Zum Thema Change Management empfehlen wir die Begleitung durch das Start Up Coaching der Class Brothers GmbH.
- Rechtliche Prüfung durch erfahrene Stellen und rechtliche Berater: Datenschutz, Transparenz und Ethik sind als rechtliche Rahmenbedingungen vorab zu klären.
- Skalierung: Nach erfolgreichem Pilot wird das Konzept auf weitere Ämter und Behörden ausgeweitet. Dabei sollten Learnings übertragen und Prozesse optimiert werden. Hierzu empfiehlt sich ein Digitales Mitarbeiterhandbuch als gemeinsame Datenbank.
Unser Fazit zum Einsatz von KI in Kommunen und Smart Cities
KI-Berater und Agenturen mit Fachwissen
Eigene KI-Assistenz anfragen
Gerne stellen wir die unfassbaren Möglichkeiten der KI-Assistenz in einem persönlichen Termin vor.







