Die neue Pflicht zur Effizienz – Warum Künstliche Intelligenz und RPA für Unternehmen überlebenswichtig werden
Die Zeitenwende ist digital
1. Warum KI und RPA jetzt mehr als ein „Nice-to-have“ sind
2. Der Mittelstand als digitaler Nachzügler – mit gefährlichen Konsequenzen
3. Der historische Vergleich: Was das Internet war, ist heute KI
4. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Notwendigkeit
- Fachkräftemangel sorgt für unbesetzte Stellen und überlastete Teams.
- Inflation und steigende Kosten zwingen zur Effizienzsteigerung.
- Demografischer Wandel reduziert die Erwerbsbevölkerung.
KI und RPA sind keine Jobkiller – sie sind Produktivitätsverstärker. Studien des World Economic Forum zeigen: Bis 2027 werden durch KI 97 Millionen neue Jobs weltweit entstehen – vor allem in Analyse, Programmierung und digitaler Verwaltung. Gleichzeitig werden alte Tätigkeiten verschwinden. Entscheidend ist, ob Unternehmen jetzt in Weiterbildung und Umstrukturierung investieren.
5. Der Weg zur Umsetzung von KI im Mittelstand ist kein Hexenwerk
Wir empfehlen folgende Schritte, um KI erfolgreich im Mittelstand implementieren zu können
- Potenziale identifizieren: Welche Prozesse sind repetitiv, datengetrieben, fehleranfällig?
- Pilotprojekt starten: Klein anfangen, z. B. mit der automatisierten E-Mail-Klassifikation oder Rechnungseingangsprüfung.
- Skalierung vorbereiten: Erfolgreiche Use Cases ausrollen, Schnittstellen schaffen.
- Mitarbeiter einbinden: Weiterbildung, Kommunikation, klare Vision.