Experten-Interview: Effizienzgewinne quantifizieren. RPA vs. kognitive KI im Mittelstand
„Nicht jede Automatisierung ist gleich smart, aber jede eröffnet enormes Potenzial“
„RPA ist der Taschenrechner, während kognitive KI der Assistent ist, der mitdenkt.“
„Der Mittelstand verliert jährlich Millionen durch unnötige Klickarbeit.“
„Es geht nicht nur um sparen, sondern um Freisetzen.“
„Wer den ROI bei Automation und KI-Invest sehen will, muss die richtigen Fragen stellen“
Checkliste: Wo lohnt sich KI-gestützte Automatisierung?
- Gibt es Prozesse mit über 10 Wiederholungen pro Woche? (Typischer Fall für RPA oder KI.)
- Kostet eine Aufgabe mehr als 5 Minuten pro Ausführung? (Schneller ROI möglich durch Automatisierung.)
- Sind Fehler durch menschliche Müdigkeit oder Ablenkung ein Thema? (KI reduziert Fehlerquoten drastisch.)
- Muss ein Mitarbeiter regelmäßig zwischen Programmen oder Masken wechseln? (RPA ist perfekt dafür gemacht.)
- Gibt es Dokumente, Mails oder Eingaben, die verstanden und bearbeitet werden müssen? (Kognitive KI kann Inhalte verstehen und mit dem Verstandenen vorgegebene Entscheidungen gehen.)
„Automatisieren ist wie Fitness: Man muss einfach anfangen, dranbleiben und nicht alles perfekt machen“
Untersuchungen zu Zeit- und Kostenersparnis bei Prozessautomatisierung, mit konkreten Messgrößen (z. B. Einsparung in Minuten/Stunde pro Prozess).

Künstliche Intelligenz ist gleichermaßen spannend und mit Vorsicht zu betrachten. Als erfahrener Gründer und Start Up Berater beschäftigt sich Sebastian Class intensiv mit den Möglichkeiten von KI, der Zukunft für Smart Cities und der Veränderung, die KI für den globalen Arbeitsmarkt bringen wird. Auf KI-Assistenz.com teilt er wichtige Insights aus seiner täglichen Arbeit mit KI und den Erfahrungen, die Kommunen und Mittelstand mit KI-Agents, KI-Frameworks und Robotik machen.








