Wie die Gastronomie ihre Social Media Arbeit mit KI automatisieren kann.
KI-Lösungen sind gerade in der Gastronomie sehr wichtig. Meistens haben kleine mittelständische Betriebe keine Ressourcen, um sich um Marketing zu kümmern. Einen eigenen Social Media Manager kann man sich eigentlich nicht leisten und schon gar keine professionelle Web-Agentur.
Wir haben daher den Anwendungsfall „Social Media für Eventmarketing genauer betrachtet und folgende Lösung entwickelt.
Die Anforderung an eine KI in der Gastronomie
Das Ziel ist klar definiert: Zu jedem Event soll durch die KI-Assistenz eine Social Media Anzeige und ein Post erstellt werden. Die KI soll auch die passende Zielgruppe formulieren und diese in den Anzeigen auf Instagram und Facebook selbständig eingeben. Wie ein Social Media Manager soll sie Budget-Empfehlungen geben und nach den Events auf Basis der vom Betreiber eingegebenen Werte wie Besucherzahlen und Umsatz für zukünftige Events lernen.
Die KI-Lösung für die Gastronomie
Wir haben bei unserer Recherche für die beste KI-Lösung für die Gastronomie das Angebot von Omneky AI entdeckt.
Die KI-Assistenz OmnKey liefert folgende Features:
- vollautomatische Generierung von Anzeigencontent (also Text, Bilder und Videos)
- übernimmt den Kampagnen-Launch über Plattformen hinweg (Meta, TikTok etc.)
- Nutzt Machine Learning, um Zielgruppen‑Segmente auszuwählen, Budgetverteilung zu optimieren und Anzeigen zu skalieren
- Kann Kampagnen-Performance analysieren und daraus Ziele, Budget und Zielgruppen für zukünftige Events lernen
KI-Lösung in Kombination mit anderen Agenten
Adcreative.ai
Für die Erstellung digitaler Assets, also Content Elementen, kann die KI AdCreative eingesetzt werden. Sie ist spezialisiert auf automatisierte Anzeigenkreationen für Facebook & Instagram.
AdCreative generiert in hoher Frequenz kreative Varianten und wählt performante Kombinationen aus. Damit ist sie empfehlenswert für schnelles Testen von Visuals mit Budget‑Optimierung
Typeface.ai
Die Plattform TypeFace AI eignet sich für KI-generierte Texte und Creatives. Sie unterstützt dabei aber auch die Zielgruppendefinition, Budgetvorschläge und automatisierte Targeting‑Optionen. Natürlich immer basierend auf den Performance‑Daten.
Eine Optimierung des Budgets und damit eine effizientere Reichweite auf Social Media ist dadurch auf Faktenbasis zu erreichen.
Damit ist TypeFace ideal für Content und Ad-Varianten und direkte Veröffentlichung.
Blick in die Zukunft: Meta’s eigene KI‑Lösungen
Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, hat ja gerade erst wichtige Köpfe von OpenAI abgeworben. Der Konzern plant, bis Ende 2026 ein KI-System bereitzustellen, das vollständig eigenständige Kampagnen erstellt. Da Meta sein Geld über Werbung und den Verkauf von Nutzerdaten verdient, ist es also naheliegend, diesen Benefit zu bieten.
Bis dahin ist Meta’s KI noch nicht vollautomatisch. Aber Omneky oder Adcreative.ai bieten standardmäßig viele dieser Funktionen bereits heute. Wir empfehlen allgemein aus Diversifizitäts-Gründen, kein Geld an Meta zu geben, sondern andere Firmen zu unterstützen.
Welche KI-Lösung passt also besonders gut für Event-Marketing?
Omneky empfehlen wir als zentrale Lösung. Sie erstellt komplette Kampagnen (Text, Bild, Targeting, Budget) und optimiert anhand Erfolgsdaten. Also permanente Optimierung.
Ergänzende Inhalte können schnell über Adcreative.ai erstellt werden. Das sorgt für schnelle Variantenerstellung und spannende Insights aus A/B-Testings.
Optional dazu: Typeface.ai. Das bietet sich als Erweiterung an, wenn formlose Zielgruppendefinition und Budgetautomatisierung gewünscht sind. Dann auch kombiniert mit Adcreative.
Welcher Nutzen entsteht durch diese KI-Assistenzen?
- Alltagstaugliche Automation bei Planung & Postproduktion
- Zielgruppendefinition & Gebotsstrategien von der KI selbst
- Kontinuierlich lernende Kampagnen basierend auf Input wie Besucherzahlen und Umsatz
Was sind die technischen Voraussetzungen für die Integration der KI?
Generell wird ein Zugang zu API oder Dashboard der Tools für die Kampagnenerstellung benötigt. An dieser Stelle der Hinweis, dass unsere eigene KI-Assistenz KEINE API braucht! Mehr dazu erklären wir gern im persönlichen Austausch.
Die Input-Definition pro Event muss gerade am Anfang von Hand eingegeben oder zumindest überprüft werden. Also Zielgruppe, Budgetrahmen, vorhandene und vergangene KPIs zum Messen etc.
Auch ein Kalender mit Vorjahres-Werten und Umgebungs-Veranstaltungen wäre sinnvoll, um die Datenbasis weiter zu verfeinern. Damit entstünde also ein eigenes Tracking-Setup (mit ROI, Besucherzahlen, Umsatz-Systematik etc.), um das Machine-Learning bzw. Datamining zu ermöglichen
Eine Schnittstellenintegration (z. B. CRM oder Event-Plattform) wäre hilfreich. Auch ein Kassensystem kann hier angebunden werden, um die Umsätze einzuspielen.
Natürlich muss alles immer DSGVO-konform sein. Also bitte auf die korrekte Datenverarbeitung achten und Vorgaben berücksichtigen
Unser KI-Assistenz-Fazit
Ja, es gibt moderne KI-Plattformen wie Omneky, Adcreative.ai und Typeface.ai, die der Gastronomie viel Arbeit abnehmen können. Aber wie immer, geht KI nicht ohne die Erstbetreuung durch einen Menschen. Shit in – Shit out. Wenn kein gutes Briefing vorliegt oder die Daten falsch sind, wird KI daraus kein Gold machen können.
Die Vorteile liegen aber in der automatisierten Erstellung von Anzeigen und Posts, dem genauen Zielgruppen-Targeting, kontinuierlicher Budgetoptimierung und der lernenden Kampagnensteuerung über Events hinweg.
Wer Prozesse an eine zuverlässige KI-Assistenz übergeben kann, hat mehr Zeit, sich auf seine Events zu konzentrieren. Ein starkes KI-Setup gibt die Bühne frei für die nächsten epischen Partynächte!